Bei SCHULBANKER können die Schülerinnen und Schüler viel lernen - und das auf mehreren Ebenen.
In inhaltlichlicher Sicht erhalten sie Einblicke in die Wirtschaft und in die Aufgaben und Funktionsweise von Banken. Als Bankvorstand ihrer eigenen Planspielbank tauchen die Schüler tief in das Rechnungswesen ihrer Bank ein und lernen dabei viele Fachbegriffe und Zusammenhänge kennen.
Darüber hinaus geht es darum, sich im Team zu organisieren, Aufgaben sinnvoll zu verteilen, zu gemeinsamen Spielentscheidungen zu kommen und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Die Schüler üben dabei ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und natürlich auch viele weitere Kompetenzen.
Der Zeitaufwand ist je nach individuellen Vorkenntnissen, Einsatz und Erfolgsorientierung Ihrer Schüler unterschiedlich. Erfahrungsgemäß sollten für jedes der sechs Geschäftsjahre zwischen zwei und vier Stunden investiert werden.
Der Zeitaufwand ist bei Spielbeginn am höchsten und sinkt, je mehr Erfahrung und Routine Ihre Schüler im Spiel haben. Darüber hinaus gibt es Schüler, die aus Begeisterung weit mehr Zeit mit SCHULBANKER verbringen und Schüler, die mit weniger Zeit auskommen.
Ihre Aufgabe als betreuende Lehrerin bzw. Lehrer bei SCHULBANKER ist es, Ihre Schüler dabei zu unterstützen, sich die Inhalte des Planspiels selbstständig anzueignen.
Dabei kommt Ihnen die Rolle eines Moderators von Lernprozessen zu. Sie stecken die Rahmenbedingungen ab, innerhalb derer Ihre Schüler arbeiten und lernen.
Je nach Lehrzielen und Ressourcen integrieren Lehrerinnen und Lehrer das Planspiel SCHULBANKER auf verschiedene Art und Weise in den Unterricht. Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht dabei von einer kurzen Einführung im Unterricht zu Spielbeginn über die Integration des Planspiels als Seminarfach bis hin zur Gründung einer AG.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Teilbereiche des Planspiels als Aufgabe im Rahmen der Besonderen Lernleistung zu vergeben. Für jeden dieser Fälle stehen Ihnen Informationen und Unterlagen zur Integration des Planspiels in den Unterricht zur Verfügung.
Der Aufwand für Sie als betreuende Lehrerin bzw. als betreuender Lehrer hängt davon ab, wie Sie SCHULBANKER in den Unterricht integrieren möchten. In einigen Bundesländern ist es beispielweise möglich, das Planspiel im Rahmen des Seminarfachs, des P-Seminars o.ä. einzusetzen.
Wenn Sie ein Unterrichtsfach "Wirtschaft" oder ein Fach mit Wirtschaftsanteil unterrichten, bietet sich das Planspiel als praxisorientierter Einstieg zu zahlreichen Wirtschafts- und Finanzthemen an (Rolle der Banken, Konjunktur, Umgang mit Geld, Europäische Zentralbank etc.).
Die Spielleitung hält Sie während des gesamten Wettbewerbs per E-Mail über die aktuellen Ereignisse im Spiel auf dem Laufenden. Darüber hinaus erhalten Sie Zugang zu den Spielergebnissen Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Bei Fragen steht die Spielleitung per E-Mail und für Sie kostenfreier Hotline gern zur Verfügung.
Unsere Evaluationen zeigen eine große Bandbreite an möglichen Einsatzgebieten.
Besonders wird SCHULBANKER in den Fächern Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht sowie Gemeinschaftskunde eingesetzt.
Aufgrund seiner mathematischen Herausforderungen an die Schüler im Bereich Rechnungswesen integrieren manche Lehrerinnen und Lehrer das Planspiel auch in das Unterrichtsfach Mathematik.
Als betreuende Lehrerin oder betreuender Lehrer eines oder mehrer SCHULBANKER-Teams sitzen Sie mit im Boot. Natürlich haben Sie Zugriff auf sämtliche Spielinformationen und -unterlagen, die Ihren Schülern zur Verfügung stehen.
Während des Spiels halten wir Sie per E-Mail auf dem Laufenden. Im Lehrerbereich finden Sie die Spielergebnisse Ihrer Schülerteam(s).
Bei individuellen Fragen melden Sie sich bitte gern per E-Mail an bankenverband@schulbanker.de oder telefonisch unter +49 (30) 1663-1209 bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:-)