Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen zum Planspiel beantworten wir in unseren FAQ.

FAQ für Lehrkräfte

Die betreuenden Lehrkräfte unterstützen die Spielerinnen und Spieler als Mentoren, indem sie beim eigenständigen Erarbeiten der Inhalte helfen und den Lernprozess moderieren. Sie setzen die notwendigen Rahmenbedingungen, damit man in einem strukturierten Umfeld die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln kann, ohne den Spaß am Spiel zu verlieren.

Der zeitliche Aufwand variiert je nach den individuellen Vorkenntnissen und dem Engagement der Spielerinnen und Spieler. In der Regel sollte man pro simuliertes Geschäftsjahr etwa zwei bis vier Stunden einplanen. Insgesamt gibt es sechs Geschäftsjahre, wobei jedes Geschäftsjahr einer „echten“ Woche entspricht. Zu Beginn ist eventuell etwas mehr Zeit erforderlich, damit man sich optimal in das Spiel einfinden kann.

Das Planspiel ist äußerst flexibel einsetzbar und kann als kurze Einführung zu Spielbeginn, als integraler Bestandteil eines Seminarfachs, in Form einer AG oder als projektbezogene Sonderaufgabe genutzt werden. Besonders häufig wird SCHULBANKER in den Fächern Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht sowie Gemeinschaftskunde eingesetzt. Aufgrund der mathematischen Herausforderungen im Bereich Rechnungswesen findet es zudem in einigen Schulen Anwendung im Mathematikunterricht. Es stehen hierfür Informationen und Unterlagen zur Verfügung, die den Einstieg erleichtern.

Als betreuende Lehrkraft hat man umfassenden Support: Man erhält Zugriff auf alle relevanten Spielunterlagen und wird regelmäßig per E-Mail über den aktuellen Stand des Wettbewerbs informiert. Über einen speziellen Lehrerbereich können die Pädagoginnen und Pädagogen zudem die Spielergebnisse einsehen. Bei Fragen steht die Spielleitung jederzeit per E-Mail unter bankenverband@schulbanker.de oder über die kostenfreie Hotline (+49 (30) 1663-1209) zur Verfügung.

FAQ über SCHULBANKER

Habt ihr Interesse an Wirtschaft und möchtet als Team euer Können unter Beweis stellen? Dann seid ihr bei SCHULBANKER genau richtig. Das Planspiel richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 21 Jahren, insbesondere aus den Jahrgangsstufen 9 bis 13, und heißt alle Schulen aus Deutschland, Österreich, allen weiteren EU-Ländern und auch aus der Schweiz herzlich willkommen.

Die Teilnahme erfolgt in Teams, bestehend aus drei bis sechs Schülerinnen und Schülern, die von einer engagierten Lehrkraft betreut werden. Pro Lehrkraft ist es möglich auch mehrere Teams zu bilden.

Die 20 besten Teams qualifizieren sich für das Finale in Berlin, wo die Teams in spannenden Wettbewerben gegeneinander antreten. Die Gewinnerinnen und Gewinner erwartet eine attraktive Belohnung, die neben der Reise und Unterkunft auch Teilnahmezertifikate und Schul- und Teampreise in der Gesamthöhe von rund 10.000€ umfasst, um den Erfolg der Teams gebührend zu würdigen.

Bei SCHULBANKER taucht man in die faszinierende Welt der Finanzen ein. Spielerinnen und Spieler erhalten spannende Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und die Funktionsweise von Banken, vertiefen ihr Finanz- und Wirtschaftswissen und lernen dabei wichtige Fachbegriffe kennen. Zudem fördert das Planspiel die Kommunikations- und Teamfähigkeit und bietet die Chance, das eigene Können praxisnah zu erweitern.